Ernährungsbedürfnisse und Lebensstil
Während Ihr Kätzchen erwachsen wird, sollten Sie unbedingt mit seinen wechselnden Bedürfnissen mithalten. Zusätzlich zur langsameren Wachstumsrate sind seine Ernährungsbedürfnisse abhängig von gewissen Lebensstil. Dazu zählt unter anderem eine abnehmende körperliche Betätigung, je nachdem, ob Ihre Katze ins Freie geht oder nicht. Weiterhin, ob sie kastriert ist und ob sie die einzige Katze eines Haushaltes ist oder ihr Heim mit einer weiteren Katze oder einem Hund teilt. Ein weiteres Haustier regt Ihre Katze oft zu mehr Aktivität an. Verständlicherweise hat eine Jungkatze mit Auslauf ins Freie, die manchmal mit einem anderen Haustier spielt, einen höheren Kalorienbedarf als eine einzelne Wohnungskatze mit wenig Bewegung.
Die Ernährungsbedürfnisse Ihres Kätzchens verstehen
Der vermutlich erste Schritt hin zum lebenslangen Wohlbefinden Ihrer Katze besteht darin, zu verstehen, wie und warum sich die Bedürfnisse Ihres Kätzchens von denen einer erwachsenen Katze unterscheiden. Aufgrund seiner geringen Magenkapazität benötigt Ihr hungriges Kätzchen nicht nur mehrere Futterportionen täglich –manchmal bis zu 5 Mahlzeiten pro Tag – sondern es braucht auch spezielles Futter mit hohem Mineralstoffgehalt, um seinen Energiebedarf zu decken.. Schliesslich gehört zum Erwachsenwerden auch jede Menge gutes Futter.
Ausserdem haben Kätzchen, naturgemäss jede Menge Energie! Bei all dem intensiven Spielen, Toben und Wachsen ist es für Ihre Samtpfote besonders wichtig, qualitativ hochwertiges, ernährungsphysiologisch, ausgewogenes Futter zu bekommen. Das schafft eine gute Grundlage.Es wird allgemein empfohlen, Ihrem Gefährten bis zu seinem ersten Lebensjahr eigens formuliertes Kätzchenfutter zu geben.
Übergang ins Erwachsenenalter und Änderungen beim Lebensstil: die neuen Ernährungsbedürfnisse Ihrer Katze
Wenn Ihr Kätzchen ein Alter von sechs Monaten erreicht hat und die Geschlechtsreife sich mit grossen Schritten nähert, wird dies manchmal als bester Zeitpunkt für die Kastration angesehen. Aus vielerlei Gründen empfehlen Tierärzte häufig eine frühe Kastration, also wenn Ihr Kätzchen zwischen vier und sechs Monaten alt ist. In jedem Fall ist es wichtig, sich darüber bewusst zu sein, dass die Kastration gewisse Auswirkungen auf den Appetit und Stoffwechsel Ihrer Katze haben wird.
Zum Beispiel verändert sich der Bedarf einer kastrierten Katze zur Kalorien aufzunehmen und so kann es schnell zu einer Gewichtszunahme um 20 % kommen 1. Sie wird weiterhin um Futter bitten, weil zwar ihr Kalorienbedarf, nich aber ihr Appetit gesunken ist. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, im Verlauf dieser möglicherweise etwas schwierigen 18 Wochen nach der Kastration genau auf ihr Körpergewicht und ihre Nahrungsaufnahme zu achten.
Der Übergang von Kätzchen- zu Katzenfutter
Erwachsene Katzen brauchen aufgrund ihrer verringerten Aktivität (ja, Ihr anscheinend so hyperaktives Fellknäuel wird sich eines Tages beruhigen), ihrer langsameren Wachstumsrate und den durch die Kastration weniger aktiven Stoffwechsels, weniger Futter.Konsequenterweise ist es am besten, Ihr Kätzchen im Alter von einem Jahr auf Futter für erwachsene Katzen umzustellen, das einen geringeren Eiweiss- und Fettgehalt hat. Allerdings kann es im Falle einer Kastration besser sein, Ihr Kätzchen schon früher auf Futter für erwachsene Katzen umzustellen. Das kann zwischen einem Alter von sechs Monaten bis zu einem Jahr geschehen, je nach Rat Ihres Tierarztes und wenn alle Zeichen darauf hindeuten, dass sein Körper vollständig ausgereift ist. Es hängt alles vom Nährstoffgehalt der gewählten Futterrezeptur ab (z. B. Rezeptur für Kätzchen oder kastrierte Kätzchen von sechs bis 12 Monaten).
Die Kunst eines sanften Übergangs
Die Umstellung Ihrer Katze von Kätzchenfutter auf Futter für erwachsene Katzen sollte nach und nach geschehen. Ist der Übergang zu schnell, kann er Ihrer Katze Verdauungsschwierigkeiten bereiten. Ein allmählicher Übergang im Laufe von fünf bis acht Tagen hilft ihr, sich an ihren neuen Speiseplan zu gewöhnen. Beginnen Sie damit, eine kleine Menge, etwa 10 %, Futter für erwachsene Katzen unter das Kätzchenfutter zu mischen. Erhöhen Sie alle zwei Tage den Anteil des Katzenfutters. Normalerweise sollte die Umstellung bei Ihrem Kätzchen nach sieben oder acht Tagen erfolgreich gewesen sein. Falls Sie es noch nicht getan haben: Es wird oft empfohlen, beim Futter stetig verschiedene eschmäcker und Texturen einzuführen, einschliesslich Trocken- und Feuchtfutter. Das verhindert, dass Ihre Katze beim Fressen allzu wählerisch wird. Ausserdem lieben gewisse Katzen von Natur aus die Vielfalt.
Das Gewicht Ihrer Jungkatze beobachten
Während Ihre Katze älter wird und auf Futter für erwachsene Katzen umgestellt wird, ist es besonders wichtig, ihr Körpergewicht im Auge zu behalten. Damit Ihre Katze ein gesundes Körpergewicht beibehält, könnten Sie versuchen, zusätzlich zur Fütterung von Trockenfutter Ihrer Katze Feuchtfutter anzubieten. Feuchtfutter hat hat einen höheren Feuchtigkeitsgehalt was die Gesunderhaltung der abletended Harnwege Ihrer Katze unterstützt. Sie könnten es auch mit Futterspender der -bällen versuchen, die sie mental anregen. Schliesslich können Sie Ihrer Katze auch bei der Erhaltung eines gesunden Körpergewichts helfen, indem Sie sie regelmässig mit Katzenspielzeug in Spiele verwickeln, die sie liebt, und sie so zu körperlicher Betätigung ermuntern.
Die untergewichtige Katze
Während sich die meisten von uns eher Sorgen darüber machen, dass unsere Katze übergewichtig werden könnte, ist es genauso wichtig sicherzustellen, dass sie nicht untergewichtig ist. Falls Ihre Jungkatze etwas dünn wirkt oder plötzlich ihr Futter verweigert, empfehlen wir, Ihren Tierarzt aufzusuchen. Gewichtsverlust kann ein Anzeichen einer Erkrankung sein oder dafür, dass den Ernährungsbedürfnissen Ihrer Katze nicht ausreichend entsprochen wird. Ihr Tierarzt kann Sie zu möglicherweise notwendigen Behandlungen (wie z.B. einer Entwurmung) oderVeränderungen beir der Ernährung beraten. Nach der Entwöhnung ist eine Entwurmung sehr zu empfehlen, um sämtlichen Wachstumsschwierigkeiten in Zusammenhang mit Darmparasiten vorzubeugen.Besprechen Sie die Häufigkeit der Entwurmungen mit Ihrem Tierarzt.
Alles Wissenswerte über die optimale Ernährung Ihrer Katze: es lohnt sich!
Erwachsenwerden ist für Ihr Kätzchen nicht schwierig und für Sie nicht stressig – vorausgesetzt, Sie verstehen die körperlichen und/oder verhaltensbezogenen Veränderungen, die Ihr Kätzchen auf dem Weg zum Erwachsenenalter innerhalb eines kurzen Zeitraums womöglich durchlebt. Insbesondere ist es wichtig, nicht die entscheidende Rolle zu unterschätzen, die eine angemessene Ernährung bei Wachstum und Entwicklung Ihres Kätzchens spielt. Je früher Sie eine ernährungsphysiologisch ausgewogene, altersgemässe Ernährung für Ihre Katze einführen, desto besser ist es für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.