Mut zur Änderung: Neues Futter für Ihre Katze
Haben Sie ein Kätzchen, das für den Übergang zur Erwachsenennahrung bereit ist? Oder eine erwachsene Katze, die in einen neuen Lebensabschnitt eintritt? Vielleicht haben Sie eine neue Katze aufgenommen und stellen ihre Ernährung um. Hat Ihre Katze einfach aufgehört, ihr derzeitiges Futter zu essen, da sie sich scheinbar nach einer Veränderung sehnt? Oder hat Ihr Tierarzt einen Futterwechsel aus gesundheitlichen Gründen empfohlen? Aus welchem Grund auch immer: manchmal müssen Sie die Ernährung Ihrer Katze umstellen.
Der Übergang zu neuem Katzenfutter kann eine Herausforderung sein, aber es gibt ein paar einfache Strategien, mit denen Sie Ihre Katze an die neue Ernährung gewöhnen können.
Schauen wir uns zunächst das richtige Futter für die Altersklasse Ihrer Katze an, und danach die richtige Art und Weise, sie auf ihr neues Futter umzustellen.
Die richtige Ernährung für Ihre Katze
Ihre Katze ist ein strikter Fleischfresser und hat ganz individuelle Ernährungsbedürfnisse.
Ganz gleich, in welchem Lebensabschnitt sich Ihre Katze befindet, sie benötigt eine vollwertige und ausgewogene Ernährung, welche die Energie, Proteine, Mineralien und Vitamine liefert, die sie für ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ein langes Leben braucht.
Kätzchen (jünger als ein Jahr) befinden sich in der Hochwachstumsphase ihres Lebens und benötigen mehr Kalorien und grundlegende Nährstoffe als erwachsene Katzen. Ausserdem haben sie eine sensible Verdauung und ein noch nicht ganz ausgeprägtes Immunsystem. Wenn Sie ein Kätzchen haben, ist es daher wichtig, dass Sie ihm ein speziell für diesen Lebensabschnitt geeignetes Futter bereitstellen.
Erwachsene Katzen (älter als ein Jahr), die nicht schwanger oder laktierend sind, befinden sich in der Phase der sog. „Ernährungserhaltung“. In dieser Phase sollte die Ernährung Ihrer Katze aus qualitativ hochwertigem Futter bestehen, das über die notwendigen Nährstoffe verfügt, um sie körperlich und mental aktiv zu halten. Übrigens hat sich die Lebensweise von Katzen weiterentwickelt und mehr an die des Menschen angepasst: sie sind urbaner und sesshafter geworden. Heute lebt fast die Hälfte aller erwachsenen Katzen im Haus. Wenn sich die ursprünglichen Bedürfnisse einer Katze nicht verändert haben, muss also die Ernährung an ihre neue Lebensweise angepasst werden.
Sterilisierte Katzen tendieren dazu, weniger aktiv zu sein und mehr zu essen, weshalb es schwierig sein kann, ein ideales Körpergewicht zu halten, besonders in den ersten 18 Wochen nach der Sterilisation. In diesem Zeitraum wird sich das Körpergewicht der Katze ändern – manchmal sogar ohne, dass Sie dies bemerken. Es ist wichtig, nach Abschluss des Sterilisationsverfahrens besonders wachsam zu sein. Wiegen und begutachten Sie Ihre Katze regelmässig, um sicherzustellen, dass ein normales Körpergewicht gehalten wird. Wenn Sie doppelt sicher sein wollen, gibt es eine vom WALTHAM Centre for Pet Nutrition entwickelte, einfache Methode zur Grössen- und Gewichtsbewertung, die Sie zu Hause anwenden können. Und denken Sie daran: Futter, das speziell für sterilisierte Katzen entwickelt wurde, kann bei der Gewichtserhaltung helfen.
Schwangere, laktierende, entwöhnende und ältere Katzen (älter als 7 Jahre) sowie alte Katzen (älter als 14 Jahre) haben jeweils ganz spezifische Ernährungsanforderungen.
Studien zeigen, dass ältere Katzen einen geringeren Energiebedarf haben als jüngere Katzen, sodass sie generell nicht so viele Kalorien in ihrer Ernährung benötigen. Es ist daher sehr wichtig, das Körpergewicht Ihrer älteren Katze zu kontrollieren, da sie in der Regel im Alltag weniger aktiv sein wird und eine Fortsetzung der bisherigen Fütterung zu Gewichtszunahme und potenziell damit verbundener Diabetes führen kann. Im Gegensatz dazu haben alte Katzen häufig Probleme mit der Verdauung und der Aufnahme von Proteinen und Fetten – und dementsprechend mit der Erhaltung eines gesunden Körpergewichts –, sodass ihre Ernährungsbedürfnisse beachtet werden müssen.
Wie immer ist es zunächst das Beste, Ihren Tierarzt zu konsultieren. Er wird Ihnen auf Grundlage des Alters Ihrer Katze und unter Berücksichtigung anderer Faktoren wie dem Aktivitätslevel, eine angemessene Ernährung empfehlen können.
Was auch immer Sie Ihrer Katze an Futter geben, es ist wichtig, die Empfehlungen des Herstellers einzuhalten; diese Anweisungen helfen Ihnen dabei, die richtige Menge an Futter für die Bedürfnisse Ihrer Katze auszuwählen.
Und schliesslich ist auch der Geschmack wichtig! Ihre Katze sollte das Futter lieben, das sie von Ihnen bekommt. Nicht verzehrtes Futter hat nämlich überhaupt keinen Nährwert.